Kurzzeichen DIN EN 13556 | SZXX |
![]() ![]() |
Botanische Bezeichnung | Bobgunnia fistuloides, B. madagascariensis (syn.: Swartzia istuloides, S. madagascariensis), Familie Fabaceae-Faboideae | |
Verbreitung | Tropisches Afrika, vorwiegend in Trockenzonen | |
Weitere Handelsnamen | Pau ferro (MZ); snake bean (GB, TZ, ZA, ZW); white ironwood, kasanda (GB); fulé fulé, gu giriki (SN); petit dim (CI, FR); mucherechese (ZW); nsakala, udoghogho (NG); chalondo, mulundu (MW); n’dale, pambi (CD); kisasamba (CG); Msekeseke (SZ); slangenboomtje (ZA, NL); oken (GA); mutengura (NA); n’guessa (CF); boto (CI); nom n’sas (CM) |
Kurzbeschreibung | Bis Ende der 1990-er Jahre waren beiden Arten, die das Handelsholz |
Farbe und Struktur | Kernholz mit sehr variabler Farbgebung; von gelb- über orangebraun bis rot violett, frisch meist lebhaft gestreift; deutlich vom schmalen, gelblich weißen Splint abgesetzt. Holz zerstreutporig, Poren mittelgroß und häufig mit dunklen organischen Substanzen angefüllt. Speichergewebe in hellen, dicht aufeinander folgenden Bändern, die aufgrund des Farbkontrastes zum dunklen Fasergewebe auch mit bloßem Auge gut zu erkennen sind. Holzstrahlen mit regelmäßigem Stockwerkbau, auf tangentialen Flächen mit der Lupe gut sichtbar. Faserverlauf mit deutlichem Wechseldrehwuchs, auf radialen Flächen attraktive Glanzstreifen erzeugend. |
Gesamtcharakter | Schweres, farblich variables Holz mittlerer Textur; sehr attraktiver Maserung auf Längsflächen. |
Rohdichte lufttrocken (12-15% u) | 0,96–1,02–1,11 g/cm³ |
Druckfestigkeit u12-15 | 82–93–98 N/mm² |
Biegefestigkeit u12-15 | 148–160–166 N/mm² |
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15 | 19 320–21 290–23 260 N/mm² |
Bruchschlagbarkeit | k. A. kJ/m² |
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet | 12,5–13,1–14,0 kN |
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15 | 46–48–51 N/mm² |
Trocknungsschwindmaß (radial) | k. A. % |
Trocknungsschwindmaß (tangential) | k. A. % |
Differentielles Schwindmass (radial) | 0,39 % |
Differentielles Schwindmass (tangential) | 0,27 % |
pH-Wert | k. A. |
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2) | Klasse 1 |
Bearbeitbarkeit | Pau rosa ist ein sehr schweres und hartes Holz, dessen Bearbeitung hohen Kraftaufwand erfordert. Mit geeigneten Werkzeugen ist es gut zu sägen, hobeln und profilieren. Hartmetall bestückte Werkzeuge |
Trocknung | Das schwere Holz trocknet langsam mit starker Neigung zur Rissbildung und Vergrößerung vorhandener Kernrisse. Schwindwerte sind niedrig für ein Holz hoher Dichte und lassen ein gutes Stehvermögen vermuten; dennoch wird das verarbeitete Holz als nur mäßig maßhaltig beschrieben. Für die kaum praktizierte Kammertrocknung findet sich im französischen technischen Merkblatt zu Pau rosa (CIRAD FORÊT) ein Trocknungsprogramm. |
Natürliche Dauerhaftigkeit | Pau rosa gilt als sehr dauerhaft gegenüber Holz verfärbenden und zerstörenden Pilze sowie gegen Frischholzinsekten, Termiten und andere Trockenholzinsekten. Zur Dauerhaftigkeit gegen Schädlinge im Meerwasser liegen keine Informationen vor. |
Verwendungsbereiche | Das schwere und dekorative Holz gehört als Vollholz oder Furnier zu den hochwertigen Ausstattungshölzern für Möbel, Vertäfelungen und Parkett. Es wird auch für Teile von Musik-instrumenten und kunsthandwerkliche Gegenstände wie Drechselwaren, Messergriffe oder Intarsien eingesetzt werden. |
Literatur | Kirkbride, J.H. & Wiersema, J.H., (1997). Bobgunnia, a new African genus of the tribe Swartzieae (Fabaceae, Faboideae). Brittonia 49(1): 1–23 ITTO (o. J.). Tropical Timber Information – Lesser used species: Pau rosa, Pau ferro (Swartzia fistuloides). www.tropicaltimber.info/specie/pao-rosa-swartzia-fistuloides Lemmens, R H.M.J., Louppe, D. & Oteng-Amoako, A. A. (2012). Plant Resources of Tropical Africa 7(2): T imbers: 131–137 The Wood Database (o. J.). Pau rosa www.wood-database.com/pau-rosa CIRAD-FORÊT Tropix 7: Fiches techniques Version 7.5.1. Pau Rosatropix.cirad.fr/FichiersComplementaires/FR/Afrique/PAO%20ROSA%202023.pdf |
Bilder |
![]() ![]() ![]() |