(keine Normkennzeichnung) |
![]() ![]() |
|
Botanische Bezeichnung | Cordia elaeagnoides, Familie Ehretiaceae | |
Verbreitung | Westliches Mexiko (Chiapas, Colima, Guerrero, Jalisco, México State, Michoacán, Morelos, Oaxaca, Quintana Roo, Sinaloa) | |
Weitere Handelsnamen | Anacahuite de Tehuantepec, bojote, cuéramo chucul, gretaña, grisiña de ocote, grisiño, güeramo, guiri-xina, loli-quec, ocotillo, ocotillo meco, palo prieto, roble de castilla, trueno (MX) |
Kurzbeschreibung | Cordia elaeagnoides ist nur in der pazifischen Küstenregion Mexikos verbreitet, von den Bundesstaaten Chiapas im Süden bis Sinaloa im Norden. Der meist 6–10 m, selten bis 20 m hohe Baum ist ein wichtiger Bestandteil der Baumflora dieser trockenen Region und liefert ein außerordentlich dekoratives Holz, das von großer lokaler Bedeutung ist und auch regelmäßig exportiert wird. Wegen der Blütezeit im Oktober und November ist der Baum auch das Emblem für den |
Farbe und Struktur | Der bis 8 cm breite Splint ist hell gelblich oder weißlich, deutlich abgesetzt vom gelblich-braunen Kernholz, das durch dunkelbraune, unregelmäßige Farbstreifen und kleine Faserabweichungen ( |
Gesamtcharakter | Hell meliertes und schweres, sehr dekorativ gemasertes Holz mit natürlichem Glanz und einer leicht fettigen Oberfläche. |
Rohdichte lufttrocken (12-15% u) | 0,85–0,94–1,15 g/cm³ |
Druckfestigkeit u12-15 | 59–75–92 N/mm² |
Biegefestigkeit u12-15 | 112–147 N/mm² |
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15 | 12 000–16 000 N/mm² |
Bruchschlagbarkeit | 54–75–96 kJ/m² |
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet | 9,0–15 kN |
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15 | 35–55 N/mm² |
Trocknungsschwindmaß (radial) | 1,8 % |
Trocknungsschwindmaß (tangential) | 3,3 % |
Differentielles Schwindmass (radial) | 0,25 % |
Differentielles Schwindmass (tangential) | 0,42 % |
pH-Wert | k. A. |
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2) | Klasse 2(–3) |
Bearbeitbarkeit | Angesichts der hohen Dichte ist das Holz maschinell gut zu bearbeiten. Hartmetall bestückte Werkzeuge werden empfohlen. Nach thermischer Vorbehandlung lässt sich das Holz messern. Für Nägel und Schrauben sollte unbedingt vorgebohrt werden. Die Qualität der Verklebung kann wegen der fettigen Inhaltsstoffe beeinträchtigt sein. Die Oberflächenbehandlung des trockenen und sauber bearbeiteten Holzes ist nach Literaturberichten unproblematisch, bevorzugt werden Wachse und PU-basierte Lacke. |
Trocknung | Verlässliche Informationen zur Trocknung von Barcino sind Mangelware. Nach Erfahrung der lokalen Nutzer trocknet das Holz sehr langsam mit starker Tendenz zu Bildung von Oberflächen- und Endrissen. In der Praxis werden die Stämme zunächst aufgetrennt in Bretter und Kanteln von einer Dicke unter 40 mm, die Hirnenden versiegelt und die Einzelstücke im Schatten, mitunter auch in Papiersäcken langsam getrocknet. |
Natürliche Dauerhaftigkeit | Das unbehandelte Kernholz gilt als dauerhaft bis mäßig dauerhaft gegen holzzerstörende Pilze und Insekten. |
Verwendungsbereiche | Die geringen Mengen und Dimensionen importierter Halbfertigwaren werden fast ausschließlich im Kunsthandwerk verarbeitet für Schnitzereien, Drechselarbeiten, Intarsien und andere Marketeriewaren, Messergriffe, etc. Vereinzelt wird das Holz auch zu dekorativen Messerfurnieren für Luxusmöbel und zu Parkettfriesen verarbeitet. |
Anmerkungen | Der bei der maschinellen Bearbeitung entstehende Holzstaub kann bei bereits sensibilisierten Personen Hautreizungen hervorrufen. |
Literatur |
|
Bilder |
![]() ![]() |